Datei->Export
(Abbildung~2).
Nach Auswahl der Exportfunktion erscheint ein Fenster (Abbildung 2}), welches ohne
einen Blick in die Dokumentation nicht zu den weiteren notwendigen Schritten führt. Über das Feld »Output Styles«
kann der BibTeX-Export ausgewählt werden (Abbildung 2b).
%
Im Gegensatz zu Citavi bestehen bei Endnote nur eingeschränkte Eingriffsmöglichkeiten in den Export vom Endnote-
ins BibTeX-Format. Über Edit->Output Styles->BibTeX Export
können einige Festlegungen
für den Export getroffen werden (Abbildung 3). Die möglichen Modifikationsthemen zeigt
Abbildung 4.
![]() Abb. 2a: Unterfenster zur Auswahl der Exportfunktionen. |
![]() |
Hauptfenster für den Datenexport |
![]() Abb. 3a: Auswahl des BibTeX-Exports. |
|
![]() |
|
Abb. 3: Konfiguration des BibTeX-Exports. |
Edit->Preferences->Reference types
kann man individuelle
Ausgabeformate vorsehen. Allerdings muss dies für jeden Eintragstypen geschehen, was eine
langwierige Angelegenheit sein kann. Im Netz findet man einige Endnote-Stildateien, die entsprechende
Voreinstellungen für den Export haben, beispielsweise
http://www.rhizobia.co.nz/latex/convert
.
Insbesondere das Label-Feld sollte man bei Endnote benutzen, um später daraus die BibTeX-Keys
generieren zu können (siehe auch https://www.youtube.com/watch?v=ExXahT6PlIE
).