Von Endnote nach BibTeX

Das kommerzielle Programm Endnote ist ausschließlich für Windows und MAC OS X konzipiert und kann für Linux nur mit einer virtuellen Maschine benutzt werden. Eine 30-tägige Testversion kann man sich von herunterladen oder als Angehöriger der Freien Universität von der ZEDAT. Die meisten Universitäten haben jedoch Lizenzvereinbarungen, die eine Installation auf dem Dienstrechner- oder privaten Rechner erlauben. Einen typischen Bildschirmaufbau von Endnote 7.4 zeigt folgende Abbildung.


Abb.: 1 Ansicht des Hauptbildschirms mit der von Endnote mitgelieferten Beispieldatei.

Ein Export dieser Datenbank in ein von BibTeX oder Biber akzeptiertes Format geschieht über Datei->Export (Abbildung~2).

Nach Auswahl der Exportfunktion erscheint ein Fenster (Abbildung 2}), welches ohne einen Blick in die Dokumentation nicht zu den weiteren notwendigen Schritten führt. Über das Feld »Output Styles« kann der BibTeX-Export ausgewählt werden (Abbildung 2b). % Im Gegensatz zu Citavi bestehen bei Endnote nur eingeschränkte Eingriffsmöglichkeiten in den Export vom Endnote- ins BibTeX-Format. Über Edit->Output Styles->BibTeX Export können einige Festlegungen für den Export getroffen werden (Abbildung 3). Die möglichen Modifikationsthemen zeigt Abbildung 4.


Abb. 2a: Unterfenster zur Auswahl der Exportfunktionen.

Abb. 2b: Unterfenster zur Auswahl der Exportfunktionen.
Hauptfenster für den Datenexport


Abb. 3a: Auswahl des BibTeX-Exports.

Abb. 3b: Auswahlmenü der Optionen..
Abb. 3: Konfiguration des BibTeX-Exports.

Über Edit->Preferences->Reference types kann man individuelle Ausgabeformate vorsehen. Allerdings muss dies für jeden Eintragstypen geschehen, was eine langwierige Angelegenheit sein kann. Im Netz findet man einige Endnote-Stildateien, die entsprechende Voreinstellungen für den Export haben, beispielsweise http://www.rhizobia.co.nz/latex/convert. Insbesondere das Label-Feld sollte man bei Endnote benutzen, um später daraus die BibTeX-Keys generieren zu können (siehe auch https://www.youtube.com/watch?v=ExXahT6PlIE).


Abb.: 4 Exportierte Endnote-Datei ohne Schlüssel (BibTeX-Kex).

Im Allgemeinen wird die exportierte Datenbank eine Nachbearbeitung erfordern. Dies betrifft insbesondere die Sonderzeichen von TeX die bei der Ausgabe nicht gesondert behandelt werden und besonders die fehlenden Schlüssel (BibTeX keys), ohne die die Datenbank nutzlos ist. Man kann zwar über die Bearbeitung der Referenztypen eine Marke (Label) dem Schlüssel zuordnen, beispielsweise »Autor.Jahr«, muss dies aber wieder für alle Eintragstypen vornehmen. Eine einfachere Methode ist ein Einlesen der exportierten BibTeX-Datei mit dem Bibliografieprogramm JabRef.


Abb.: 5 Exportierte Endnote-Datei nach automatischer Erzeugung der Schlüssel (BibTeX-Key) durch JabRef.

Zurück